Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) e.V.
Das iso-Institut ist mit einem interdisziplinären Forschungsteam seit mehr als 50 Jahren in der anwendungsorientierten sozialwissenschaftlichen Forschung tätig. Ein Arbeitsschwer-punkt des Instituts ist die Gestaltung von Dienstleistungen und Technologien an der Schnittstelle der Mensch-Technik-Interaktion, altersgerechte Assistenzsysteme und darauf aufbauende Dienstleistungssysteme. Weitere Schwerpunkte sind der Wandel der Arbeitswelt sowie Versorgungsinnovationen im Bereich von „Alter und Pflege“.

Platzhalter

Ambulanzpartner Soziotechnologie GmbH
Die Ambulanzpartner Soziotechnologie GmbH (APST) verantwortet die Entwicklung und den Produktivbetrieb des Ambulanzpartner Versorgungsportals. Das Internetportal Ambulanzpartner.de dient als „elektronische Versorgungsakte“, „Managementplattform“ und „Bewertungsportal“. In einem Case-Management wird die Pflege- und Palliativversorgung, die Hilfs- und Heilmittelversorgung sowie die Ernährungs- und Beatmungstherapie koordiniert. Die APST ist ein Pionier in der Digitalisierung des Versorgungsmanagements und koordinierte seit Gründung im April 2011 mehr als 9.400 Patienten mit über 169.000 Versorgungen. Kernkompetenz der APST ist die Entwicklung, Prototypisierung, Umsetzung und Vermarktung einer hybriden IT- und Dienstleistungs-Architektur der Hilfs- und Heilmittel- sowie Medikamentenversorgung.

Platzhalter

Neurologische Hochschulambulanz der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Die Neurologische Hochschulambulanz der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist wissenschaftlicher Partner im Projekt „ProDigA“ und nutzt einen sozialmedizinischen Ansatz der interdisziplinären Behandlung von Menschen mit komplexen neurologischen Erkrankungen. Im Mittelpunkt steht eine koordinierte Versorgung durch ein multiprofessionelles Behandlungsteam, die Organisation und Qualitätskontrolle von individuellen Angeboten der Grund- und Behandlungspflege sowie einer bedarfsgerechten Hilfs- und Heilmittelversorgung.

Platzhalter

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart beschäftigt sich seit mehr als 35 Jahren mit Arbeits- und Systemgestaltung. Aktuelle angewandte Forschungsarbeiten nehmen die kollaborative Gestaltung von Geschäftsmodellen für unterschiedliche komplexe Wertschöpfungssysteme und deren Qualität in den Blick. Vorerfahrungen bestehen zur systematischen und effizienzorientierten Entwicklung von Dienstleistungen und von Dienstleistungssystemen. Auch kann auf Vorarbeiten zur agilen Geschäftsmodell-Innovation und zur kollaborativen Geschäftsmodellentwicklung für Dienstleistungs- und Gesundheitsnetzwerke zurückgegriffen werden.

Platzhalter

Pflegewerk Managementgesellschaft mbH
Pflegewerk wurde 1989 gegründet und beschäftigt als Unternehmensgruppe deutschlandweit mehr als 2.000 Mitarbeiter. Der größte Versorgungsbereich stellt Berlin mit mehr als 3.000 meist älteren, chronisch kranken Patienten dar, die ärztlich, therapeutisch und pflegerisch betreut werden. Die Versorgung und Betreuung erfolgt in eigenen ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen sowie betreuten Wohnformen. Darüber hinaus ist Pflegewerk mit eigenen Einrichtungen der außerklinischen Intensivbetreuung insbesondere für beatmete Patienten tätig und verfügt über Hospize, MVZ, ambulante Therapieeinrichtungen, einen Krankentransportdienst und zwei Fort- und Weiterbildungseinrichtungen.

Platzhalter

TalkTools GmbH
Die Firma TalkTools ist seit 2011 ein in Deutschland führender Anbieter für Hilfsmittel im Gesundheitswesen in den Bereichen Kommunikationshilfen für nicht sprechende Menschen, Sondersteuerung für Elektrorollstühle mit Schwerpunkt der Eingabe und Umfeldsteuerung (Umgebungssteuerung) sowie Umfeldsteuerungssysteme (Infrarot-, Funk- sowie APP basierte Systeme). Ziel ist es, den betroffenen Kunden eine bestmögliche Versorgung mit dem höchstmöglichen Grad einer selbständigen Lebensführung zukommen zu lassen.

Förderung
„Das Vorhaben ProDigA – Digital unterstützte Interaktions­arbeit (FKZ: 02L18A130) wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.“

Platzhalter

Platzhalter